Reallabore und ihre sozial-ökologischen Wirkungen erforschen

GAIA-Sonderausgabe zur Reallabor-Forschung erschienen

  • News 18.03.2024

Reallabore spielen seit einigen Jahren eine wachsende Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Entwicklungen, beispielsweise in der Stadt- und Regionalentwicklung, in der Verkehrswende sowie in Landwirtschaft oder der Küstennutzung. Sie dienen als Experimentierräume, in denen Akteur*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen erproben und erforschen.

Nun ist die Sonderausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift GAIA zum Thema "Impacts of real-world laboratories in sustainability transformation" erschienen. Sie liefert wichtige Beiträge zur aktuellen Methodik der Wirkungsmessung, den Effekten und den Zielen der Reallabor-Forschung. In der Sonderausgabe setzen sich die verschiedenen Autor*innen empirisch und konzeptionell damit auseinander, wie sich Reallabore auf die Nachhaltigkeitstransformation auswirken und wie deren Effekte erhöht werden können. Sieben Gast-Herausgeber*innen des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am Karlsruher Institut für Technologie, der Universität Freiburg, dem Öko-Institut und dem Wuppertal Institut haben die Sonderausgabe, die 15 Artikel enthält, konzipiert und organisiert.

Zu ihnen gehört Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, der gemeinsam mit weiteren Autor*innen im Editorial auf die Auswirkungen, Gestaltungsstrategien, Herausforderungen und methodischen Fortschritte von Reallaboren im Bezug auf den Nachhaltigkeitswandel eingeht.
Im Artikel "Impacts of urban real-world labs: Insights from a co-evaluation process in Wuppertal-Mirke informed by structuration theory" skizziert Wanner mit weiteren Autor*innen wie einflussreich urbane Reallabore der Quartiersentwicklung auf einer strategischen Ebene sein können.
Der Beitrag "Gaining deep leverage? Reflecting and shaping impacts of real-world labs through leverage points" von Niko Schäpke, Matthias Wanner und weiteren Kolleg*innen beleuchtet abschließend, wie die Theorie der sogenannten Leverage Points – auch Hebelpunkte genannt – die Wirkung von Reallaboren reflektieren und verstärken können.

Die Idee zum Sonderheft entstand während der Konferenz des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit 2022 und erscheint nun passend zur diesjährigen Konferenz Mitte April.

Die Sonderausgabe der GAIA (33/S1, 2024) ist im nachfolgenden Link kostenfrei (Open Access) verfügbar.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.