Lifestyle@pro-Klima

Klimaoptimierte und energieeffiziente Nutzung von IKT

  • Projekt-Nr.451419
  • Laufzeit 03/2019 - 02/2022

Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verursacht einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie steigende Treibhausgasemissionen. Lifestyle@pro-Klima entwickelt daher gemeinsam mit Schulklassen und Lehrerinnen und Lehrern neue Ideen, die die Nutzung der Technologien klimafreundlicher machen. Im Fokus steht dabei die nutzerintegrierte Erarbeitung von Materialien und Instrumenten, die zusammen mit Jugendlichen, Lehrkräften und Multiplikatoren mithilfe innovativer Ansätze entwickelt werden. Dazu zählen etwa ein IKT-Klimarechner, Aktionswochen und Wettbewerbe an Schulen sowie Bildungsmaterialien, die einen direkten Bezug zwischen den individuellen Lebensstilen und dem Klimaschutz herstellen.

Das Vorhaben richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland. Die Projektpartner von Lifestyle@pro-Klima wollen dazu an mindestens 30 Schulen Jugendliche und Lehrkräfte in die prototypische Entwicklung des Rechners und der Materialien einbinden. Darüber hinaus adressieren die im Projekt geplanten Maßnahmen Eltern und Erzieherinnen und Erziehern als wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Jugendlichen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus beispielsweise Bildungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft und Politik zur Verbreitung der Projektergebnisse.

Das Projekt besteht aus 11 inhaltlichen Arbeitspaketen, die aufeinander aufgebaut sind. Diese lassen sich drei Arbeitsbereichen zuordnen:

  1. Analysen und Co-Creation: Auf der Basis einer Status-Quo-Analyse von Bildungsmaterialien und relevanten Hemmnis- und Motivationsfaktoren für eine Nutzungs- und Verhaltensänderung (AP 2 und AP 3) erfolgt die erste konzeptionelle Entwicklung des IKT-Rechners in Co-Creation-Workshops (AP 4). Diese wird dann mit einer Basiserhebung zur IKT-Ausstattung ergänzt, die in den teilnehmenden Schulen und Klassen vorgenommen wird (AP 5).
  2. IKT-Klimarechner: Grundlage für die konkrete Erstellung des IKT-Klimarechners wird die Datenbasis (AP6) sein. Nach der Entwicklung und Programmierung des Rechners (AP 7 und AP 8) erfolgen die Testläufe (AP 9) in den teilnehmenden Schulen.
  3. Umsetzung in Bildungseinrichtungen und Verwertung: Parallel werden strukturierte Aktivitäten in mindestens 30 Schulen (AP 10) durchgeführt, die auf der Erprobung des Rechners und basieren – beispielsweise Workshops, Projekttage, Aktions- und Klassenwettbewerbe, Preisverleihung. Die Erprobung ist in zwei aufeinander aufbauende Phasen geteilt, um schließlich das so validierte Konzept für die bundesweite Anwendung von Aktionswochen zur klima-optimierten und energieeffizienten IKT-Nutzung nutzbar zu machen. Im AP 11 erfolgt die Erarbeitung von Bildungsmaterialien. Sie sollen sowohl als ganzes wie auch als einzelne Teile anschlussfähig sein an vielfältige und alltägliche Bildungskontexte. Bei der Abschlusskonferenz (AP 12) werden die Projektergebnisse dem breiten interessierten Publikum dargestellt und in die bildungspolitische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskussion eingebracht.

Das Vorhaben wird im Verbund von Wuppertal Institut und der Deutschen Gesellschaft Club of Rome e. V. durchgeführt.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.