"Nachhaltigkeitsinnovationen in LivingLabs" - Potenzialanalyse einer deutschen Forschungsinfrastruktur zur interaktiven Entwicklung ressourceneffizienter, umweltschonender und sozial verträglicher Produkte und Dienstleistungen

  • Projekt-Nr.3435
  • Laufzeit 08/2011 - 08/2012

Viele Produkt- und Dienstleistungsinnovationen mit hohen Nachhaltigkeitspotenzialen scheitern an mangelnder Nutzerakzeptanz, lösen durch unerwartetes Nutzerverhalten negative Rebound-Effekte aus oder werden falsch angewendet. Die Gestaltung interaktiver Wertschöpfungsketten über nutzerintegrierte Produkt-Dienstleistungs-Entwicklung bietet Ansatzpunkte, um Lösungsstrategien und mögliche Szenarien in Bezug auf konkrete und umsetzbare Nachhaltigkeitsinnovationen akteursintegriert zu entwickeln.

Ziel des Vorhabens ist es daher, den möglichen Beitrag der Umsetzung eines solchen Ansatzes in sogenannten NachhaltigkeitsLivingLabs (NLL) zur Generierung von erfolgreichen Nachhaltigkeitsinnovationen zu ermitteln. NLL sind Labore bzw. Forschungseinrichtungen, in denen nutzerzentriert nachhaltige Produkte und Dienstleistungen entwickelt und getestet werden. Letzendlich sollen Potenziale und Maßnahmen für die Entwicklung einer deutschen Forschungsinfrastruktur für die Integration der nutzungsbezogenen Arbeits- und Lebenskontexte in die nachhaltige Produktentwicklung abgeleitet werden. Die Lösungsvorschläge sollen dazu beitragen, die im Produktions- und Konsumsystem genutzten Ressourcen signifikant effizienter einzusetzen. Dabei soll vermieden werden, dass diese Vorteile über sogenannte Rebound-Effekte - damit wird der Effekt bezeichnet, wenn eigentlich effizientere Güter und Dienstleistungen direkt oder indirekt zu Mehrverbräuchen führen - neutralisiert werden.

Folgende Arbeitsziele sind dazu vorgesehen:

  • die deutsche Forschungs- und Entwicklungs- (FuE-) Landschaft im Hinblick auf geeignete Anknüpfungspunkte für eine interaktive und systemische Erforschung der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen in häuslichem und betrieblichem Umfeld und ihrer Nachhaltigkeitsauswirkungen zu analysieren und ein Profil des diesbezüglichen Status Quo zu erstellen (Arbeitspaket 1: Bestandsaufnahme),
  • Felder (Technologien, Produkte, Dienstleistungen) zu identifizieren, in denen sich für die Nutzung von NLL besonders hohe Nachhaltigkeitspotenziale abzeichnen; im Abgleich mit europäischen und internationalen Aktivitäten Bedingungen für eine innovationsorientierte, international anschlussfähige und wettbewerbsfähige deutsche FuE-Infrastruktur konzeptionell aufzuzeigen (Arbeitspaket 2: Potenzialanalyse),
  • einen kontinuierlichen strategischen Dialog mit relevanten Akteuren zu führen, um ein integriertes Chancen-/Risikoprofil zur Umsetzung von NLL zu entwickeln sowie Akteursgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zum Thema NLL zu vernetzen (Arbeitspaket 3: Strategischer Dialog), und
  • Handlungsoptionen auf Basis einer Querauswertung der Projektergebnisse zu identifizieren (Arbeitspaket 4: Synthese).

Weitere Projektinformationen

Links


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.